FAQ

Häufige Fragen

Brauche ich ein eigenes Skateboard und Schutzausrüstung?

Nein. Wir können alle Teilnehmenden, die kein eigenes Material haben, mit Skateboard, Schonern und Helm ausstatten. Bitte lass uns vor dem Kurs wissen, falls Du Leihmaterial benötigst. 

Was ist, wenn es regnen soll?

Bei Regen kann man leider nicht draußen skaten. Die Verletzungsgefahr ist durch den rutschigen Beton stark erhöht, sodass wir die Sicherheit  der Teilnehmer*innen nicht gewährleisten können.

Durch unseren Kooperationspartner Abenteuer Hallen Kalk, haben wir die Option unsere Workshops bei schlechter Wettervorhersage in die Halle59 zu verlegen. In seltenen Fällen, wenn es regnet und die Halle59 anderweitig exklusiv belegt sein sollte, muss der Workshop abgesagt werden. In beiden Fällen melden wir uns am Vortag des Workshops bis 18 Uhr per Email.

Im Falle eines Ausfalls werden die Kosten als Gutschein, der auf alle Workshops anrechenbar ist, zurück rückerstattet.

Was, ist wenn ein Kurs nicht stattfinden kann ?

In sehr seltenen Fällen, kann es vorkommen, dass ein Workshop nicht stattfinden kann (z.B. mehrere Coaches sind krank). In diesem Fall melden wir uns am Vortag des Workshops per Email. Die bereits bezahlte Workshopgebühr verfällt nicht und wird als Gutschein ausgestellt, der auf jeden anderen Workshop anrechenbar ist.

Was muss mein Kind mitbringen ? 

Skateboarden ist anstrengender, als es aussieht und die Teilnehmenden kommen ins Schwitzen. Daher ist es sehr wichtig, dass alle Teilnehmenden genug zu trinken und ggf. zu essen dabeihaben. Wer eigenes Material (Skateboard, Schoner, Helm) hat, kann dieses gerne zum Workshop mitbringen. Für alle anderen haben wir Leihmaterial vor Ort. Festes, geschlossenes Schuhwerk ohne Absatz sind zum Skaten optimal. Stiefel schränken die Bewegungsfreiheit deutlich ein und sind daher auch ungeeignet zum Skaten.

Kann man am Skatepark parken ? 

Sowohl an der Halle59 als auch an der North Brigade gibt es kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Der orth Brigade Skatepark ist ab den Parkplätzen zu Fuß über den Schotterweg zwischen Bolzplatz und Feuerwehrgelände erreichbar. 

Können Eltern während des Workshops vor Ort bleiben ?

Das pädagogische Konzept von SLAPPY’S ist neben der Vermittlung von Skateboarding auch auf die Persönlichkeitsentwicklung und Vermittlung von sozialen Kompetenzen ausgerichtet. Unter Gleichaltrigen und ohne direkte Aufsicht von Eltern, verhalten sich Kinder oft freier und haben die Chance eigene Erfolge zu erleben. Daher empfehlen wir allen Eltern, sich während der Workshopzeit außerhalb des Skateparks aufzuhalten.

Was passiert, wenn ich nicht am Kurs teilnehmen kann?

Eine Kursteilnahme kann bis zu 24 Std. vor Kursbeginn schriftlich storniert werden. Dann wird die im Vorfeld bereits bezahlte Workshopgebühr als Gutschein ausgestellt und ist auf jeden anderen Workshop anrechenbar. Bei einem Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung verfällt der Anspruch auf einen Gutschein.

Was ist, wenn ich mich beim Bringen meines Kindes verspäte ?

Bei einer Verspätung auf dem Weg zum Workshop ist es möglich die Coaches über das Workshop-Handy ab 30min vor Beginn des Workshops zu erreichen: +49 174 590 3527

Was ist, wenn ich mich beim Abholen meines Kindes verspäte ?

Bitte achten sie darauf, die Abholzeiten einzuhalten, um Komplikationen zu vermeiden. Bei einer Verspätung beim Abholen ist es möglich die Coaches über das Workshop-Handy zu erreichen. Bei einer Verspätung von mehr als 30 Minuten kann eine Aufsicht durch unsere Coaches leider nicht mehr gewährleistet werden.

Wer führt die Workshops von SLAPPY’S durch ?

Unsere Workshops werden von erfahrenen Coaches, Sportwissenschaftler*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen (teilweise in Ausbildung), Lehramtsstudierenden, und langjährigen Skateboarder*innen mit besonderer pädagogischer Eignung durchgeführt. Alle Coaches mussten ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, einen Erste-Hilfe Nachweis vorlegen sowie unser Seminar durchlaufen.

Was ist, wenn sich mein Kind während des Workshops verletzt ?

Skateboarding ist zwar deutlich weniger verletzungsanfällig als z.B. Fußball, aber leider kann es in seltenen Fällen auch hier zu Verletzungen kommen. Falls ein solches Ereignis eintritt, werden Eltern umgehend informiert. Daher ist es wichtig, dass Eltern eine Notfall-Nummer angeben, unter der sie während der Workshops erreichbar sind.

Kann mein Kind nach dem Workshop allein nach Hause gehen ?

Während des Skateboardworkshops liegt die Aufsichtspflicht bei den durchführenden Coaches und diese endet beim Abholen des Kindes. Falls Ihr Kind nach Workshopende alleine nach Haus gehen darf, teilen Sie das bitte im Vorfeld den verantwortlichen Coaches mit. 

Braucht mein Kind Vorkenntnisse, um an einem Workshop teilzunehmen?

Nein, unsere Workshops richten sich an alle Kinder und Erwachsene, unabhängig davon, wie viel Erfahrung sie auf dem Skateboard haben. Wie teilen die Gruppen entsprechend dem Skate-Level auf, sodass leistungshomogene Gruppen entstehen, in denen die Teilnehmenden individuell gefördert werden. 

Dennoch bieten wir auch Workshops an, bei denen es von Vorteil ist bereits erste Erfahrungen auf dem Board gesammelt zu haben, zum Beispiel die Workshops in en öffentlichen Skatepark. Achte auf unsere unverbindliche Empfehlung in der jeweiligen Produktbeschreibung.

Wie sehen die Gruppen aus?

Unsere Workshops finden mit 6 bis 25 Teilnehmer*innen statt und werden von zwei bis vier Coaches betreut. Durchschnittsalter bei Workshops für Kinder und Jugendliche liegt erfahrungsgemäß bei 10 Jahre.